Wo gab es bisher welche Themen ?
In Hamburg gab es folgende Themen im Podium:
Q3 2020:
Wichtige Urteile für die Arbeit des Betriebsrats 2019/2020
Q2 2020:
Auswirkungen der Pandemie auf Arbeitsverhältnisse
- Fragen und Untersuchungen durch den Arbeitgeber
- Beschlussfassung des BR
- Homeoffice
- Kurzarbeit
Q1 2020:
Ausgefallen wg. “Corona”
Q4 2019:
Knockout für den BR: zehn rhetorische Arbeitgeber-Tricks
Q3 2019:
Wie gehe ich damit um, wenn mein Arbeitgeber unsere Informationsrechte ignoriert ?
Q2 2019:
Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte 2018/2019
Q1 2019:
Ist der BR “verantwortliche Stelle” im Sinne der DSGVO ?
Q4 2018:
Anlagen in Betriebsvereinbarungen
Q3 2018:
Richterin Antje Skuderis-Witt:
Die Einigungsstelle aus Sicht eines Richters
Q2 2018:
Bordmittel-Workshop
Q1 2018:
Kurz vor 12 – was jetzt noch zu tun ist für die neue DSGVO
Q4 2017
Neue Tendenzen der Rechtsprechung aus 2017
Q3 2017
Behinderung der BR-Arbeit
Q2 2017
Rechtsanwältin Patricia Ott:
Wenn sich Arbeitgeber strafbar machen
Q1 2017
Mediator Klaus-Peter Kill:
Mediation als Alternative zu Einigungsstellenverfahren
Q4 2016 (16.12.):
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Q3 2016 (16.09.):
Aktuelle Fragen zum BetrVG
Q2 2016 (01.07.):
BR-Praxis: welche Fehler in BV lassen sich leicht erkennen ?
Q1 2016:
Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht
Q4 2015:
Wie recherchiere ich als Betriebsrat richtig ?
Q3 2015:
Aktuelle Rechtsprechung des BAG
Q2 2015:
Mobiles Arbeiten und BYOD
Q1 2015:
Compliance Richtlinien
Q4 2014:
Eingruppierung – wie geht das ?
Q3 2014:
Formalien der BR-Arbeit – notwendiges oder sinnloses Übel ?
Q2 2014:
Meine neue Herausfoerung: Betriebsrat für (weitere) vier Jahre
Q1 2014:
Überzeugungstechniken – Teil II
Q4 2013:
Überzeugungstechniken – Teil I
Q3 2013:
Datenströme im internationalen Konzern
Q2 2013:
Wie schreibe ich eine gute Betriebsvereinbarung ? – Teil II
Q1 2013:
Wie schreibe ich eine gute Betriebsvereinbarung ? – Teil I