Überspringen zu Hauptinhalt

Hinweis:

die Protokolle werden seit Q2/2013 nicht mehr geführt.

Eine Übersicht über die Themen der Podien findet sich hier


 

BR-Club und BR-Podium – Hamburg ab 2013

Q 1/2013 – 08.04.2013

Podium:

Das “Madison” scheint eine gute Wahl gewesen zu sein. Angenehme Atmosphäre, aufmerksamer Service, sehr gute Pausensnacks.

Der fensterlose Raum ist an sich hell und angenehm, aber die Klimaanlage hat nie so ganz ihre Mitte gefunden ;-)
Nächstes Mal vielleicht im Raum unten an der Straße mit Fenstern?
Meinungen dazu bitte im Forum posten.

Mit dem Podium schienen auch alle zufrieden. Das Thema “Wie schreibe ich eine gute BV?” führte jedenfalls zu einem interessanten Wechsel zahlreicher Diskussionspunkte.

Wir waren zu sechst, eigentlich hätten wir acht sein sollen, aber beim AG von Reiner und Yvonne gab es Probleme mit der Konkretisierung von Ort, Inhalt und Termin – Aspekte, die eigentlich ja gerade für uns alle Vorteile bieten sollen. Streng formal kann natürlich ein AG darauf bestehen, daß diese Punkte früh genug (jedenfalls also bei Beschlussassung und Antragstellung) bekannt sind, auch, wenn es uncool ist ;-)

Teil 02 folgt im Juni, die Terminausschreibung steht bereits auf der Website und folgt auch noch per Mail.

Ich neige dazu, wieder ins Madison zu gehen. Ggf. andere Wünsche dazu bitte ins Forum stellen.

Die Anregung von Stefan, nächstes Mal das Handout vorab in den download zu stellen, wird umgesetzt. Im Handout gab es eine Ungereimtheit bei den Beispielen, das wird im nächsten Termin durch die kostenlose Verteilung des neuen Buchs ausgebügelt (auch für diejenigen, die dort nicht persönlich anwesend sein werden, gibt es selbstverständlich ein Buch).

Club:

Zunächst trafen wir uns kurz im Seminarraum.

Das Ziel einer Finanzierung von Podium und Club ist zunächst knapp gesichert, das Konzept ist also aufgegangen.

Gleichwohl wäre es nicht schlecht, wenn wir noch ein paar weitere Teilnehmer für das Podium gewinnen könnten.

Es gab noch den Hinweis auf die neue Website betriebsrats-club.de und dort insbesondere das Forum. Die Kinderkrankheiten wie keine Mailbenachrichtigung bei neuen Einträgen und Hyroglyphen in der Mail bei eigenen Einträgen werden alsbald beseitigt.

In der Madison-Bar war es anfangs etwas laut, dann aber ganz gemütlich.

Ich fand es schon sehr entspannend, daß jeder einfach bestellen konnte, was er wollte und im Anschluß einfach gehen konnte, ohne sich noch um irgendwelche Rechnungen zu kümmern ;-)

Auch hier gilt wieder: Meinungen und Wünsche bitte ins Forum posten.


 

BR-Club Hamburg bis 2012

Bericht zum Treffen am 07.11.2012:

Treffen in der Kanzlei Dr. Stumper am Neuen Wall 80.

Zu Beginn stand wieder eine Vorstellungsrunde, weil mal wieder neue Mitglieder dabei waren.
Die Vorstellung ging schnell in eine Diskussion über Hamburgensien über. Es kamen einige interessante Neuigkeiten zutage, die man als normaler Zeitungsleser nicht unbedingt erfährt. Beispielsweise ging es um den Umgang Hamburger Behörden mit Events und Großveranstaltungen oder um Signale für die Situation der Hamburger Wirtschaft.

Ein zweiter Schwerpunkt war die weitere Entwicklung unseres BR-Clubs selbst.

Kai Stumper warf die Frage auf, wie wir es künftig schaffen können, die Ansprüche an einen ruhigen und kommunikativen Raum als Treffpunkt mit den finanziellen Notwendigkeiten zu vereinbaren.

Dabei wurden verschiedene Modelle besprochen:

Einerseits eine Club-Mitgliedschaft, bei der jedes Mitglied über einen Jahresbeitrag einen Topf speisen würde, aus dem sodann die Treffen finanziert würden (Reiner).

Andererseits eine Veranstaltungslösung, bei der z.B. quartalsweise für eine Workshop-Veranstaltung gezahlt werden könnte, die dann in einen formellen Teil und einen informellen Teil untergliedert werden könnte. Am informellen Teil könnten dann auch solche Mitglieder teilnehmen, die den formellen Teil nicht mitfdinanziert haben, aber am lockeren Austausch teilhaben wollen (Johannes).

Eine andere Lösung schlug vor, einmal im Quartal eine offizielle Seminarveranstaltung anzubieten. Dies könne man als Gesamtpaket für ein Jahr anbieten, so daß die Finanzierung auch dann gesichert sei, wenn jemand nicht erscheine (Kai).

Die drei Vorschläge wurden diskutiert. Als Kernproblem wurde dabei angesehen, daß es schwierig wird, den ideellen Ansatz eines kostenlosen und dem lockeren Austausch dienenden Podiums mit dem Bedürfnis eines entspannten und professionellen Umfelds (Ruhe, keine nervenden Dritten, Beamereinsatz etc.) sowie einer Finanzierung jenseits der Privatschatulle der Mitglieder in Einklang zu bringen.

Dabei wurde die Befürchtung geäußert, daß dies möglichewiese nur gelingen können, wenn man aus den Treffen eine offizielle Seminar-Veranstaltungsreihe macht, die dann eben auch durch den Arbeitgeber finanziert werden könne.

Die Idee von Kai, dies hart an der Selbstkostenlinie darzustellen, wurde skeptisch gesehen, da möglicherweise einige Arbeitgeber nach dem Motto handeln könnten: “Was nichts kostet, ist auch nichts”.

Am Ende ging der Konsens dahin, daß es vielleicht am besten wäre, erstmal eine Zwischenlösung zu konzipieren, die von Termin zu Termin auf Basis einer seminarartigen, professionellen Veranstaltung aufgebaut sein könnte.

Kai kündigte an, dazu eine Lösung zu überlegen.

Leider mußten wir schon um kurz nach 18 Uhr auseinander gehen.

Ich hätte gern noch mit dem einen oder andren ein Bierchen getrunken, mußte aber noch weiter nach Potsdam. Vielleicht ja beim nächsten Mal? ;-)

Kai Stumper


Bericht zum Treffen am 10.11.2011:
Wir trafen uns im Chilli-Club und waren angenehm überrascht von der gemütlichen, abgetrennten kleinen Lounge. Zwar gab es ein technische Probleme mit dem Beamer, aber das tat der angeregten Diskussion über aktuelle Themen keinen Abbruch.

Eines dieser Themen war Gegenstand eines Kurzvortrag von Kai Stumper über “AGB-Kontrolle in Arbeitsverträgen”, insbesondere bei Überstundenklauseln. Eine Unterlage dazu findet sich im Downloadbereich.
Die meisten Teilnehmer sprachen sich dafür aus, auch das nächste Treffen durchaus wieder im Chilli-Club abzuhalten.
Der nächste Termin wird per Mail als Vorschlagsliste bekanntgegeben. Bitte den Link zu doodle.de aufrufen und dort die Termine ankreuzen, an denen ihr könnt.

Bericht zum Treffen am 14.09.2011:

Diesmal trafen wir uns im “Alex” an der Binnenalster. Leider gab es dort keine Möglichkeit, sich separat hinzusetzen. Daher entfiel der sonst übliche Kurzvortrag und wir machten es uns bei herrlicher Aussicht auf die Alster gemütlich. Es gab sehr interessante Gespräche über z.B.:
  • Ausgleichszahlungen für Freigestellte
  • Sprachrohrfunktion von Vorsitzenden und Gefahr, sich von der GL vereinnahmen zu lassen
  • Kostenübernahme bei Beratungsaufträgen
Der nächste Termin wird per Mail als Vorschlagsliste bekanntgegeben. Bitte den Link zu doodle.de aufrufen und dort die Termine ankreuzen, an denen ihr könnt.

Bericht zum Treffen am 15.06.2011:

Weitere neue Mitglieder fanden sich am Mittwoch ein, als unser Treffen erstmals außerhalb der Kanzlei im “Raven” am Mittelweg stattfand.
Nach einer Kurzvorstellung gab es einen Vortrag von Kai Stumper zum Thema “Richtlinien und Datenschutz”. Darin wurde das mitunter sehr merkwürdige Verhältnis zwischen Dienstanweisungen des Arbeitgebers und dem Mitbestimmungsrecht des BR aus § 87 I Nr. 6 BetrVG aufgezeigt. Anhand praktischer Beispiele aus der Beratungspraxis und aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmer wurden Widersprüche und Lösungsansätze diskutiert. Fazit: Genau hinsehen, wenn der AG EDV-Richtlinien herausgibt – es könnte sich um eine Missachtung von Mitbestimmungsrechten handeln.
Im weiteren Verlauf zog es uns aus dem Tagungsraum bei warmem Wetter auf die Terrasse, wo wir ein weiteres Kennenlernen und den Erfahrungstausch fortgesetzt haben.
Weiteres Vorgehen:
  • Termin für nächstes Treffen wird noch festgelegt.
  • Thema ist noch offen (Ideen bitte per Mail an Kai Stumper)
  • Ort wird voraussichtlich das Alex (Binnenalster) sein.
  • Details kommen per Mailverteiler.

Bericht zum Gründungstreffen am 30.03.2011:
Betriebsräte aus verschiedenen Hamburger Unternehmen, teilweise bundes- bzw. weltweit tätigen Großkonzernen, haben sich zum Gedankenaustausch in den Räumen der Kanzlei Dr. Stumper am Neuen Wall getroffen.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde über Fragen und Probleme gesprochen, die z.Zt. in den Gremien relevant sind.
Themen waren u.a.:
Regelungen zu flexibler Arbeitszeit
Abberufung von BR-Vorsitzenden bzw. Mitgliedern, die die BR-Arbeit boykottieren
RA Dr. Stumper hielt einen Kurzvortrag über das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement (Materialien stehen im Downloadbereich).
Es Bestand Einigkeit, daß der BR-Club eine sinnvolle Einrichtung ist, die weiter ausgebaut werden soll.
Künftig wollen wir uns ca. alle zwei Monate treffen. Der Austausch untereinander und ein jeweils aktuelles Thema, das durch einen der Teilnehmer dargestellt wird, sollen im Vordergrund stehen.
Weiteres Vorgehen:
  • Nächstes Treffen am gleichen Ort am 15. Juni.
  • Thema soll die Problematik von Richtlinien im Bereich Datenschutz sein, die Betriebsvereinbarungen verdrängen könnten.
  • Es werden weitere Interessenten angesprochen, die beim nächsten Treffen dabeisein möchten.
An den Anfang scrollen